In Entspannungskursen erlernen die Teilnehmer das selbständige Anwenden einer Methode und deren regelmäßige Anwendung führt langfristig zu Stressreduzierung, Erholung und Wiederauftanken. Die Eigenwahrnehmung wird geschult, d.h. Stress kann eher bemerkt und entsprechend abgebaut werden. Auf diese Art können wir für einen ausgeglichenen Rhythmus zwischen Aktivität und Ruhe sorgen.
Zwei dieser Entspannungstechniken sind Autogenes Training und die Progressive Muskelentspannung – beides sind wirksame Selbsthilfetechniken für mehr Gesundheit und Wohlbefinden.
Autogenes Training (AT)
Der deutsche Neurologe Johannes Heinrich Schulz (1884-1970) stellte fest, dass Körper und Seele miteinander verbunden sind und so körperliche Entspannung zu geistig-seelischer Entspannung führt.
Durch die Konzentration auf Formeln wird der hektische Alltag
ausgeblendet, der Körper schaltet von Aktivität auf Passivität
um und beruhigt und unterstützt so Blutdruck, Atmung, Herzschlag, Verdauung, Hormon- und Muskelsystem.